Hier sehen Sie auch Seminarberichte von Seminaren, die anscheinend auf den ersten Blick nichts mit der Jagdhundeausbildung zu tun haben. Es handelt sich insbesondere bei den klassischen Seminaren von TeamPassion "Dein Körper spricht, ob Du es willst oder nicht", "Spiel, Motivation und Autorität", "Fährte - Suchen macht Spaß" um Seminarthemen, die allgemeine Grundlagen der Erziehung und Ausbildung von (Jagd-)Hunden vermitteln. Sie sind für Jäger/Innen interessant und zu empfehlen. Es werden bei entsprechenden Seminarteilnehmern/innen die jagdlichen Besonderheiten individuell berücksichtigt. Sollte eine rein jagdlich orientierte Gruppe die Teilnehmer/Innen stellen, erfolgt eine besonders intensive Berücksichtigung der jagdlichen Erfordernisse.
Interessante Artikel:
Kooperation als Hundeführer mit dem Jagdhund durch Motivation und Kontrolle - eine Beitragsreihe nicht nur für Jäger!
![]() |
Ich bin immer gut damit gefahren, „über den Tellerrand" zu gucken und meine Erfahrungen mit der Hundeausbildung seit 1975 durch ständige Fortbildung auf dem Laufenden zu halten. Meine jahrzehntelangen Erfahrungen beruhen nicht nur auf dem Jagdgeschehen, sondern auf dem Umgang mit vielen verschiedenen Hunderassen und vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Hunden Viele Parallelen erkenne ich allerdings in Bezug auf die Vermißtensuche von Menschen in unübersichtlichem Gelände (Großflächensuche): Teil 1 des Beitrags finden Sie hier in der folgenden PDF Datei. |
|
A.4. Die wichtigsten Faktoren, die grundsätzlich die Kooperationsbereitschaft beeinflussen können Wie ich bereits unter A.2 dargestellt habe (Teil 1 des Artikels, ÖKO-Jagd 1/13), sind grundsätzliche Hauptfaktoren, die die Kooperationsbereitschaft eines Hundes beeinflussen können -Rasse, -Alter und last but not least -individuelle Erfahrungen und Charaktereigenschaften.... Teil 2 des Beitrags finden Sie hier in der folgenden PDF Datei. |
![]() |
B. Motivation B.1. Definition: Motivation bedeutet: warum tue ich/tut mein Hund etwas? warum handle ich/mein Hund so oder so ? B.2. Arten der Motivation: Es gibt verschiedene Arten von Motivation, wobei Übergänge der Motivationsarten oder auch das Ändern von einer ursprünglichen Motivationslage in eine andere durchaus häufig vorkommen. Extrinsische Motivation: die Gründe, etwas zu tun, liegen außerhalb (= extrinsisch) von einem selbst oder vom Hund... Teil 3 des Beitrages finden Sie hier in der folgenden PDF Datei. |
![]() |
D. Einige Anregungen und Übungen, um eine gute Kooperation zu erreichen Zum Abschluss dieser Beitragsreihe möchte ich Sie animieren und, um im Thema zu bleiben, motivieren, sich mit den bisherigen Gedankengängen, nachfolgenden Anregungen und Übungsbeispielen zu beschäftigen und sie nicht als "unsinn" zu verwerfen... Teil 4 des Beitrags finden Sie hier in der folgenden PDF Datei. |